Berlin, Deutschland
Die Lissi GmbH ist stolz bekannt zu geben, dass sie alle drei Phasen von FUNKE erfolgreich abgeschlossen hat. FUNKE ist Deutschlands wegweisender, 15-monatiger Innovationswettbewerb zur Entwicklung von Prototypen für das nationale Europäische Wallet für digitale Identitäten (EUDI-Wallet). Ins Leben gerufen von SPRIND, der Bundesagentur für Sprunginnovationen, brachte der Wettbewerb ein hochkarätiges Feld von Technologieführern zusammen, um die Zukunft der digitalen Identitätsinfrastruktur Deutschlands zu definieren.
Aus einem Teilnehmerfeld, zu dem anfangs auch Global Player wie Samsung und Google gehörten, wurde Lissi ausgewählt und hat sich nun als einer der finalen, bewährten Anbieter etabliert. Unser Erfolg in diesem anspruchsvollen, mehrstufigen Wettbewerb ist ein Beleg für die umfassende Expertise unseres Teams und die Reife unserer Technologie. Er festigt unsere Position an der Spitze des EUDI-Wallet-Ökosystems – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.
Warum die deutsche EUDI-Wallet-Challenge „FUNKE“ für Europa von Bedeutung ist
Um die Zukunft der digitalen Identität in Europa zu verstehen, muss man Initiativen wie FUNKE betrachten. Dies war kein einfacher Hackathon; es war ein strategischer, 15-monatiger Innovationswettbewerb, der von SPRIND mit einer klaren und ehrgeizigen Mission ins Leben gerufen wurde. Das Ziel war es, einen vertrauenswürdigen, benutzerfreundlichen und universell einsetzbaren EUDI-Wallet-Prototyp zu schaffen, der als Blaupause für die deutsche Umsetzung der eIDAS-2.0-Verordnung dienen kann.
Der Wettbewerb wurde als intensiver Test konzipiert, um die schwierigsten und praxisrelevantesten Probleme bei der Schaffung einer nationalen Anwendung für digitale Identitäts-Wallets zu lösen. Er forderte die Teilnehmenden auf, die entscheidenden Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit, Datenschutz, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit direkt anzugehen. Durch die Förderung eines wettbewerbsorientierten Umfelds stellte SPRIND sicher, dass sich nur die robustesten und innovativsten Lösungen durchsetzen würden. Die im Rahmen des Wettbewerbs entwickelten Erkenntnisse und Technologien sind daher nicht nur theoretische Konzepte; sie sind praxiserprobte Lösungen, die einen grundlegenden Blueprint für den Aufbau eines sicheren und interoperablen digitalen Deutschlands innerhalb eines vereinten digitalen Europas liefern.
Das Testfeld: Eine Reise technischer Innovation
Der FUNKE-Wettbewerb war in drei Phasen gegliedert, von denen jede einen kritischen Aspekt des EUDI-Wallet-Ökosystems testen sollte. Unser Weg durch diese Phasen zeigt eine klare Entwicklung – vom Aufbau eines sicheren Fundaments bis hin zur Beherrschung der komplexesten und hochwertigsten Transaktionen.
Phase 1: Das Fundament für Vertrauen schaffen:
Die erste Phase widmete sich dem Kern einer vertrauenswürdigen digitalen Identität: den Personenidentifikationsdaten (PID). Unsere wichtigste Errungenschaft war es, Nutzer zu befähigen, ihre offizielle deutsche eID sicher direkt von ihrem physischen Personalausweis auf ihr Smartphone zu übertragen. Um den realen Nutzen zu beweisen, demonstrierten wir diese Fähigkeit in einem Know-Your-Customer (KYC)-Szenario und zeigten, wie unser Wallet die Onboarding-Prozesse bei Banken drastisch vereinfachen und absichern kann. Da Sicherheit an oberster Stelle steht, haben wir Googles Play Integrity und Apples AppAttest integriert, um die Integrität des Wallets auf dem Gerät des Nutzers zu gewährleisten.
Phase 2: Praxistauglichkeit und Datenschutz ermöglichen:
Mit einer vertrauenswürdigen Identitätsgrundlage konzentrierte sich die zweite Phase darauf, die Fähigkeiten des Wallets für den Alltag zu erweitern. Dies geschah durch die Unterstützung einer breiten Palette von elektronischen Nachweisen (EAAs), wie z.B. Steuernummern oder Meldebescheinigungen. Unsere wichtigsten Innovationen konzentrierten sich dabei auf Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz:
- Ausstellung während der Präsentation: Wir haben einen innovativen Prozess entwickelt, der es einem Nutzer ermöglicht, fehlende Nachweise direkt während eines Verifizierungsvorgangs zu erhalten. Benötigt eine Bank zur Kontoeröffnung eine Meldebescheinigung, die der Nutzer noch nicht im Wallet hat, hilft unser „Credential Discovery Service“, den offiziellen Aussteller (z.B. die Meldebehörde) zu finden, und der Nutzer kann den Nachweis anfordern und erhalten, ohne den gesamten Prozess neu starten zu müssen.
- Privacy by Design: Wir implementierten die „Batch-Ausgabe“, eine Funktion, mit der ein Nutzer mehrere Einmal-Nachweise auf einmal erhalten kann. Dies macht es unmöglich, seine Aktivitäten über verschiedene Dienste hinweg zu verknüpfen, was die Privatsphäre erheblich verbessert. Wir haben auch Status-Listen integriert, um den Widerruf von Nachweisen effizient zu handhaben.
- Müheloses Teilen im persönlichen Kontakt: Wir ermöglichen die nahtlose persönliche Präsentation von Nachweisen mittels MDoc-Standards, perfekt für Situationen, in denen keine Internetverbindung gewährleistet ist.
Phase 3: Hochsichere Transaktionen meistern:
Die letzte und anspruchsvollste Phase erforderte die Implementierung fortschrittlicher Funktionen für hochvertrauenswürdige und rechtsverbindliche Szenarien. Aufbauend auf unserer Expertise haben wir erfolgreich geliefert:
- Starke Kundenauthentifizierung (SCA): Wir haben eine nahtlose Zahlungsautorisierung implementiert, die auf den Spezifikationen basiert, die unser Team in der Payment-Taskforce des European Wallet Consortiums (EWC) mitverfasst hat.
- Qualifizierte Elektronische Signaturen (QES): Wir ermöglichen es Nutzern, Dokumente mit der gleichen Rechtsgültigkeit wie eine handschriftliche Unterschrift zu unterzeichnen, indem wir modell für Vertrauensdiensteanbieter implementierten, das sowohl dem Ansatz des POTENTIAL Large-Scale-Piloten als auch dem deutschen Blueprint entspricht.
- Flexibilität und Komfort: Wir haben die Unterstützung für „Claim-based Binding“ entwickelt. Dieser Ansatz ermöglicht es, Nachweise über gemeinsame Informationen zu verknüpfen, anstatt sie starr an Ihr Gerät zu binden. Dies macht die Übertragung Ihrer Nachweise auf ein neues Telefon per Backup einfach und sicher.
- Erhöhte Sicherheit: Wir haben die Authentifizierung von anfragenden Organisationen (Relying Party Authentication) integriert, eine entscheidende Funktion, die die Identität des Dienstes überprüft, der Ihre Daten anfordert, damit Sie immer wissen, mit wem Sie interagieren.
- Fortschrittliche geräteübergreifende Sicherheit: Durch die Implementierung der W3C Credential API auf Android haben wir eine entscheidende Sicherheitsebene hinzugefügt, die Session Hijacking verhindert und sicherstellt, dass Ihre Verbindung von Anfang bis Ende sicher bleibt, wenn Sie Ihr Telefon zur Interaktion mit einem Dienst auf einem anderen Gerät (wie einem Laptop) verwenden.
- Vereinfachte Nachweisanfragen: Wir haben die neue Digital Credential Query Language (DCQL) implementiert, die es Diensten erleichtert, spezifische Informationen anzufordern und komplexere Anwendungsfälle einfacher umzusetzen, was zu schnelleren und reibungsloseren Nutzerinteraktionen führt.
Während dieser gesamten Reise stellten wir sicher, dass unser Wallet-Prototyp mit den neuesten globalen Standards übereinstimmt, was in der erfolgreichen Implementierung der ersten stabilen Entwürfe von OpenID4VCI 1.0 und OpenID4VP 1.0 gipfelte. Dieser strenge, mehrstufige Entwicklungsprozess hat uns mit einer beispiellosen Expertise in jeder Schicht der EUDI-Wallet-Technologie ausgestattet. Wir haben all diese Funktionen sowohl in unserem Wallet als auch in unserer EUDI Wallet Connector API Lösung integriert. Wir sind stolz darauf, zusammen mit den anderen drei Finalisten Animo, Ubique und wwWallet zu den Gewinnern des Wettbewerbs zu gehören.

Über Deutschland hinaus: Interoperabilität auf europäischer Ebene beweisen
Während die FUNKE-Challenge unsere umfassende Expertise in einem der kritischsten Märkte Europas belegt, erfordert wahre Führung im EUDI-Wallet-Ökosystem eine nachgewiesene Interoperabilität auf paneuropäischer Ebene. Wir haben von Anfang an verstanden, dass eine Lösung für Deutschland nahtlos mit dem gesamten Kontinent vernetzt sein muss. Deshalb haben wir parallel zu unserer Arbeit bei FUNKE aktiv zu allen großen EU Large-Scale Pilots (LSPs) beigetragen und in diesen getestet.

Diese tiefe Einbindung in das europäische Ökosystem ist nicht theoretisch, sondern ein Kernstück unserer Strategie. Zu unseren wichtigsten Beiträgen gehören:
- POTENTIAL: Wir spielen eine aktive Rolle in den Anwendungsfällen für die grenzüberschreitende Kontoeröffnung und Qualifizierte Elektronische Signaturen (QES). Dies umfasste eine enge Zusammenarbeit und Interoperabilitätstests mit großen Finanzinstituten wie der Commerzbank, der ING Bank und der Post Luxembourg, die am LSP teilnahmen und unsere Software für die Pilotierung der Anwendungsfälle nutzten.
- European Wallet Consortium (EWC): Unser Team war als Mitautor und Implementierer der technischen Standards innerhalb der entscheidenden Payment-Taskforce tätig. Dies positioniert uns im Zentrum der Definition, wie sichere Zahlungen im EUDI-Wallet-Ökosystem in ganz Europa funktionieren werden.
- Breites Engagement im Ökosystem: Wir sind auch aktive Teilnehmer im WE BUILD-Konsortium, um sicherzustellen, dass unsere Technologie mit den neuesten Entwicklungen in der Finanzbranche Schritt hält.
Das greifbarste Ergebnis dieser Arbeit sind die realen Tests unseres Lissi EUDI-Wallet-Connectors. Er wurde erfolgreich mit einer wachsenden Liste von offiziellen Regierungs- und LSP-Wallet-Prototypen aus dem ganzen Kontinent getestet, darunter unter anderem die Wallets aus Italien (IT Wallet von pagopa), Österreich (Valera Wallet von A-SIT), Polen (mObywatel 3.0), Griechenland (Grnet) und Luxemburg (Luxembourg Wallet). Diese Kombination aus tiefgreifender nationaler Innovation und breit angelegter, bewährter europäischer Interoperabilität macht Lissi zu einem einzigartig zuverlässigen Partner.
Das Ergebnis: Ein EUDI Wallet Connector für die hohen Anforderungen von regulierten Organisationen
All diese umfassende, praktische Erfahrung – vom Gewinn eines nationalen Innovationswettbewerbs bis hin zur Mitgestaltung europäischer Standards – dient einem Hauptziel: den robustesten und zuverlässigsten EUDI Wallet Connector auf dem Markt zu entwickeln. Während unsere Arbeit im FUNKE-Wettbewerb beweist, dass wir ein preisgekröntes Wallet bauen können, liegt unser strategischer Fokus als Unternehmen darauf, die enterprise-ready Infrastruktur bereitzustellen, die Organisationen benötigen, um sich mit diesem neuen Ökosystem zu verbinden. Der Lissi EUDI Wallet Connector ist diese Infrastruktur – ein sicheres und zuverlässiges Gateway zum gesamten EUDI-Wallet-Ökosystem.

Die Erkenntnisse aus der Entwicklung eines Wallets von Grund auf sind von unschätzbarem Wert. Sie ermöglichen ein einzigartiges End-to-End-Verständnis dafür, wie beide Seiten einer Interaktion – das Wallet des Nutzers und das System der Organisation – funktionieren müssen, um ein nahtloses und sicheres Erlebnis zu schaffen. Dies ermöglicht es uns, Interoperabilitätsherausforderungen vorauszusehen, komplexe Nutzerabläufe zu optimieren und einen Connector zu entwickeln, der widerstandsfähiger und funktionsreicher ist als jede isoliert entwickelte Lösung.
Für jede Organisation, die vor der verpflichtenden eIDAS-2.0-Implementierung steht, ist die Wahl von Lissi eine sichere Entscheidung. Unsere Kombination aus umfassender technischer Expertise und nachgewiesener paneuropäischer Erfahrung reduziert das Risiko des gesamten Projekts.
Fazit: Ein Bekenntnis zu einem vereinten digitalen Europa
Unsere erfolgreiche Reise durch den FUNKE-Wettbewerb war mehr als nur ein Projekt; es war eine tiefgreifende Investition in die Zukunft der digitalen Infrastruktur Europas. Wir sind stolz darauf, zu diesem nationalen Blueprint beigetragen zu haben, der als Referenzprojekt für alle anderen europäischen Länder dient.
Unser Fokus für die Zukunft ist klar. Das Lissi-Team ist bereit und bestrebt, das offizielle deutsche Wallet der Bundesregierung und alle anderen zertifizierten EUDI-Wallets in ganz Europa mit unserem API-Connector zu unterstützen. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass jede Organisation einen zuverlässigen, sicheren und bewährten Partner hat, der sie bei der Umstellung auf das eIDAS-2.0-Ökosystem unterstützt. Die Zukunft der digitalen Identität ist kollaborativ und paneuropäisch, und wir sind hier, um Ihnen zu helfen, sie zu gestalten.