Berlin, Deutschland
Der Startschuss für Deutschlands digitales Identitätsökosystem ist gefallen. Bei einer mit Spannung erwarteten Community-Veranstaltung am 14. Oktober gab SPRIND, die Bundesagentur für disruptive Innovation, offiziell den Zeitplan und die Details für die nationale EUDI Wallet Sandbox bekannt. Damit steht erstmals eine offizielle Umgebung für Unternehmen bereit, um ihre Integrationen mit der geplanten European Digital Identity (EUDI) Wallet der deutschen Regierung zu testen.
Für Organisationen und Unternehmen in Deutschland und Europa, die sich auf diese Technologie verlassen, ist diese Ankündigung ein wichtiger Meilenstein. Damit wird das EUDI Wallet von einem Zukunftskonzept zu einem konkreten Projekt mit einem klaren Zeitplan. Die Vorbereitungsphase hat nun begonnen, und Unternehmen, die entschlossen handeln, werden einen bedeutenden First-Mover-Vorteil erzielen. Dieser Leitfaden erläutert, was angekündigt wurde, was dies für Ihre Implementierungs-Roadmap bedeutet und wie Sie sich schon heute auf eine erfolgreiche Integration vorbereiten können.
Was ist die Sandbox? Wichtige Details aus der Ankündigung
Die Ankündigung enthielt einen stufenweisen Fahrplan für die Einführung der Sandbox, der Unternehmen konkrete Meilensteine für ihre Planung vorgibt. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass die Umgebung zunächst mit Identifikationsfunktionen (PID) gestartet wird, gefolgt von der Unterstützung komplexerer Anwendungsfälle für Berechtigungsnachweise (EAA), wie Dr. Daniel Fett, Technical Ecosystem Lead bei SPRIND, erklärte.

Hier sind die wesentlichen Details für Organisationen und Unternehmen:
- PID Funktionalität bis Ende 2025: The Sandbox wird bis Ende 2025 eingeführt und sich zunächst auf Personen Identifizierungs Daten (PID) konzentrieren. Damit können Unternehmen beginnen, zentrale Anwendungsfälle für die Identifizierung und KYC (Know Your Customer) mit der offiziellen deutschen Wallet zu testen.
- Unterstützung für digitale Nachweise in Q1 2026: Die Unterstützung für elektronische Attributbescheinigungen (EAAs), besser bekannt als Nachweise, wird voraussichtlich im ersten Quartal 2026 folgen. Der Führerschein wurde neben anderen Nachweisen der Stadt Dresden, wie beispielsweise dem Freiwilligenpass, als oberste Priorität eingestuft. In dieser Phase können vielfältigere, attributbasierte Prozesse getestet werden.
- Produktionsreife Testdaten: Die Sandbox wird ausschließlich Testdaten verwenden. Es wurde jedoch betont, dass diese Daten so nah wie möglich an den realen Produktionsdaten strukturiert sein werden, um sicherzustellen, dass die in der Sandbox erstellten Integrationen mit minimalen Reibungsverlusten in die Live-Umgebung übertragen werden können.
- Umfassende Unterstützung für Dienstleister: Die Architektur wird Intermediäre vollständig unterstützen, wobei die Funktionen in iterativen Schritten eingeführt werden. Dies ist für Organisationen von entscheidender Bedeutung, die einen Dienstleister (Intermediär) für die Verwaltung ihrer Wallet-Interaktionen einsetzen möchten.
- Verpflichtung zur Transparenz: Die Entwicklung wird agil und transparent sein und über ein öffentliches Ökosystem-Dashboard verfügen, um alle Teilnehmer auf dem Laufenden zu halten. Darüber hinaus soll der Registrierungsprozess für vertrauende Parteien so automatisiert, einfach und kostengünstig wie möglich gestaltet werden.

Der Zeitplan: Von der Sandbox zur Produktion
Für Organisationen ist ein klarer Zeitplan der wichtigste Faktor für eine effektive Projektplanung. Die jüngste Ankündigung umreißt die wichtigsten Phasen von der ersten Testumgebung bis zur obligatorischen europaweiten Einführung. Die folgende Roadmap veranschaulicht den voraussichtlichen Zeitplan für die Integration der deutschen EUDI Wallet und gibt Ihrem Team einen visuellen Überblick über die kommenden Monate.

Wie der Zeitplan zeigt, beginnt die Reise jetzt. Die Sandbox-Phase (Pilotphase), deren Start für Ende 2025 bestätigt ist, wird im Laufe des Jahres 2026 in eine umfassendere Produktionsvorbereitungs- und Vollproduktionsphase übergehen. Dieser Zeitplan richtet sich nach der endgültigen Frist für eIDAS 2.0: Bis zum 24. Dezember 2026 müssen alle EU-Mitgliedstaaten ihren Bürgern eine zertifizierte EUDI-Wallet zur Verfügung stellen. Dieser feste Termin schafft einen klaren und nicht verhandelbaren Zeitrahmen für die Umsetzung. Abwarten ist keine Option – jetzt ist es an der Zeit, Ihre Strategie zu entwickeln und mit den technischen Vorbereitungen zu beginnen.
Was das für Sie bedeutet: Wie sich Unternehmen und Organisationen jetzt vorbereiten können
Die Ankündigung der Sandbox ist ein Aufruf zum Handeln. Da nun ein klarer Zeitplan vorliegt, lautet die strategische Frage für Unternehmen nicht mehr, ob sie sich vorbereiten sollten, sondern wie. Eine abwartende Haltung ist nicht mehr tragbar, da sie das Risiko eines verspäteten Starts, erheblicher Opportunitätskosten und potenzieller Reputationsschäden birgt, da man als Nachzügler in diesem obligatorischen digitalen Wandel wahrgenommen werden könnte.
Dies ist eine wertvolle Chance für alle europäischen Unternehmen. Die deutsche Architektur wird in enger Abstimmung mit dem European Architecture and Reference Framework (ARF) und den eIDAS-Durchführungsrechtsakten entwickelt, wodurch die deutsche Sandbox zu einer erstklassigen Umgebung für die Vorbereitung auf die europaweite Interoperabilität wird. Hier finden Sie einen praktischen dreistufigen Leitfaden, mit dem Sie noch heute Ihre Umsetzungsstrategie entwickeln können.
1. Definieren Sie Ihre wichtigsten Anwendungsfälle.
Bevor mit der technischen Integration begonnen wird, ist zunächst ein strategischer Schritt erforderlich. Identifizieren Sie die wichtigsten Probleme, die die EUDI Wallet für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden lösen kann. Möchten Sie zunächst Ihren Know-Your-Customer-Prozess (KYC) optimieren, um Kosten zu senken und Reibungsverluste beim Onboarding zu reduzieren? Oder möchten Sie sich auf die Implementierung von Anwendungsfällen für Berechtigungsnachweise oder sogar einer starken Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA) konzentrieren, um die Sicherheit und das Nutzererlebnis zu verbessern? Die deutsche Regierung hat ihre eigenen Prioritäten signalisiert, wobei der digitale Führerschein und andere öffentliche Zugangsdaten ganz oben auf der Liste stehen und damit einen klaren Ausgangspunkt für viele Branchen bieten.
2. Zusammenarbeit mit Branchenverbänden
Die Ankündigung hob einen entscheidenden Punkt für den Erfolg des gesamten Ökosystems hervor: Standardisierung. Jetzt ist es an der Zeit, dass Branchenverbände und Aufsichtsbehörden gemeinsam die spezifischen Attribute und Datenschemata für Nachweise definieren, die in ihrem Sektor verwendet werden sollen. Durch die Zusammenarbeit bei der Festlegung dieser Standards für Nachweise wie Einkommensnachweise, Zahlungsnachweise oder Berufslizenzen können die Branchen eine nahtlose Interoperabilität gewährleisten und eine Fragmentierung von vornherein verhindern.
3. Wählen Sie Ihre technische Strategie
Nachdem Sie Ihre Anwendungsfälle definiert haben, stehen Sie vor einer wichtigen architektonischen Entscheidung: Bauen Sie Ihre eigene Verbindung zum EUDI Wallet-Ökosystem auf („Make“) oder integrieren Sie eine spezialisierte, professionelle Lösung („Buy“). Für große, regulierte Organisationen ist die Wahl eines professionellen Anbieters die logische Entscheidung, da dies deutlich schneller, einfacher und kostengünstiger ist als eine interne Entwicklung. Unternehmen entwickeln keine eigenen Webbrowser, um auf das Internet zuzugreifen, sondern verlassen sich auf professionelle, sichere und kontinuierlich aktualisierte Software. Das gleiche Prinzip gilt auch hier. Das EUDI Wallet-Ökosystem ist eine neue, komplexe und sich ständig weiterentwickelnde Umgebung mit über 30 Wallets.
Der in Kürze erscheinende Onboarding-Leitfaden von SPRIND wird sicherlich hilfreich sein, kann jedoch keine Unternehmenssoftwarelösung ersetzen, die diese immense technische Komplexität bewältigt. Ein spezieller EUDI Wallet API Connector abstrahiert die Herausforderungen der Protokollwartung, der Interoperabilität von Wallets und der sich weiterentwickelnden Vertrauensrahmen, sodass sich Ihre Teams über eine einfache, stabile API auf Ihre Kerngeschäftslogik konzentrieren können.
Ihr schneller Weg zur Sandbox: Der Lissi-Vorteil
Während die Sandbox eine wichtige neue Testumgebung bietet, hat sich die Technologie von Lissi bereits in der Praxis bewährt. Der Lissi Wallet API Connectorist kein Prototyp, sondern eine serienreife Komponente, die derzeit von großen Unternehmen wie der Commerzbank, der Deutschen Bahn und Mastercard eingesetzt wird. Unsere Lösung wurde über einen Zeitraum von drei Jahren in direkter Zusammenarbeit mit der ING Bank entwickelt, um von Anfang an den hohen Anforderungen des Finanzsektors gerecht zu werden.

Dies bietet einen entscheidenden Vorteil für Unternehmen, die sich auf die Sandbox vorbereiten. Mit unserem Konnektor testen Sie nicht nur eine Software, sondern integrieren eine praxiserprobte Lösung auf Unternehmensniveau. Dadurch wird Ihr gesamtes Projekt risikofrei. Sie können mit der Gewissheit testen, dass das von Ihnen verwendete Tool für die reale Größe, Sicherheit und Komplexität einer live geschalteten, regulierten Umgebung ausgelegt ist.
Um Ihnen dies zu erleichtern, bieten wir das Lissi-Starterprogramm an – ein umfassendes Paket, das Ihre Vorbereitung auf die Sandbox und darüber hinaus beschleunigen soll. Es umfasst nicht nur die Software, sondern auch die fachkundige Beratung und strategischen Einblicke, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass Ihre Implementierung vom ersten Tag an ein Erfolg wird.
Beginnen Sie noch heute Ihre geführte Reise
Die Ankündigung der deutschen EUDI Wallet Sandbox ist der Startschuss für Ihr eIDAS 2.0 Implementierungsprojekt. Der Zeitplan ist klar, die Chance ist groß, und jetzt ist es an der Zeit zu handeln. Der Weg von den heutigen Systemen zu einer vollständigen, konformen Integration in das EUDI Wallet-Ökosystem mag komplex erscheinen, muss es aber nicht sein.
Wenn Sie entweder ein Unternehmen oder ein Dienstleister sind, ist die Zusammenarbeit mit einem Expertenteam, das diese Herausforderungen bereits gelöst und seine Branchenführerschaft bei der deutschen EUDI Wallet-Herausforderung unter Beweis gestellt hat, der effektivste Weg, um eine erfolgreiche, termingerechte und budgetgerechte Umsetzung sicherzustellen.